Finanzplanung für Unternehmenskrisen meistern

Entwickeln Sie robuste Strategien für Notfallbudgets und lernen Sie, wie finanzielle Reserven Ihr Unternehmen durch schwierige Zeiten führen. Unser praxisorientiertes Programm startet im Herbst 2025.

12 Monate Programmdauer
85% Praxisanteil
24 Teilnehmer maximal
Finanzexperten bei der Strategieplanung in modernem Büroumfeld

Ihr Lernpfad durch kritische Finanzphasen

Von der ersten Risikoanalyse bis zur ausgereiften Krisenstrategie – so entwickeln Sie Schritt für Schritt Ihre Expertise in der Notfallfinanzierung.

Phase 1 - Grundlagen

Finanzielle Vulnerabilität verstehen

Sie beginnen mit einer gründlichen Analyse bestehender Finanzstrukturen. Dabei lernen Sie, Schwachstellen zu identifizieren und realistische Szenarien für verschiedene Krisentypen zu entwickeln.

Cashflow-Analyse unter Stressbedingungen
Liquiditätspuffer richtig dimensionieren
Frühwarnindikatoren etablieren
Kostenstrukturen auf Flexibilität prüfen
Phase 2 - Strategieentwicklung

Maßgeschneiderte Notfallpläne erstellen

Mit echten Fallstudien aus verschiedenen Branchen erarbeiten Sie konkrete Handlungsoptionen. Dabei stehen praktische Lösungen im Vordergrund, die sich in der Realität bewährt haben.

Stufenpläne für verschiedene Krisenintensitäten
Alternative Finanzierungsquellen erschließen
Kostenreduzierung ohne Substanzverlust
Stakeholder-Kommunikation in Krisen
Phase 3 - Umsetzung

Strategien in die Praxis übertragen

In intensiven Workshops testen Sie Ihre entwickelten Konzepte in simulierten Krisensituationen. Feedback von erfahrenen Praktikern hilft Ihnen, Ihre Ansätze zu verfeinern.

Krisensimulationen mit realistischen Szenarien
Entscheidungsfindung unter Zeitdruck
Team-Koordination in Ausnahmesituationen
Langfristige Erholungsstrategien planen

Lernen im Austausch mit Gleichgesinnten

Finanzkrisen meistert man nicht allein. Deshalb fördern wir den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmern und schaffen eine Atmosphäre, in der echte Lernpartnerschaften entstehen.

Peer-Learning-Gruppen

Kleine Teams von 4-5 Teilnehmern arbeiten kontinuierlich zusammen an realen Fallbeispielen. Dabei entstehen oft überraschende Lösungsansätze durch verschiedene Branchenperspektiven.

Praxisaustausch-Sessions

Monatliche Runden, in denen Teilnehmer eigene Herausforderungen vorstellen können. Die Gruppe entwickelt gemeinsam Lösungsansätze – oft entstehen hier die wertvollsten Erkenntnisse.

Langfristiges Netzwerk

Die Kontakte aus dem Programm bleiben bestehen. Viele Absolventen berichten, dass sie auch Jahre später noch regelmäßig Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig unterstützen.

Ihre Lernbegleiter

Birte Hoffmann, Expertin für Unternehmensfinanzierung

Birte Hoffmann

Krisenstrategie-Expertin
Vera Lindemann, Spezialistin für Liquiditätsmanagement

Vera Lindemann

Liquiditätsmanagement
Teilnehmer beim gemeinsamen Arbeiten an Finanzstrategien im Workshop-Format

Programm startet September 2025

Die Bewerbungsphase beginnt im März 2025. Sichern Sie sich frühzeitig einen der begehrten Plätze für diese intensive Weiterbildung.

Informationen anfordern